Niedermörmter blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon die Römer hinterließen ihre Spuren. Eine erste erhaltene Erwähnung des heutigen Kalkarer Stadtteils wurde vor mehr als 900 Jahren niedergeschrieben. Etwas später, 1250 ungefähr, gab es bereits eine Pfarrkirche zur heiligen Maria Magdalena, um die herum sich das Dorf entwickelte, damals noch rechtsrheinisch gelegen und zu Rees gehörend. Es gibt also einiges zu erzählen vom Kirchdorf am Rhein, aus früheren Jahrhunderten, aus der jüngeren Vergangenheit – und von heute. 
		    Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 19. November 2023, um 12:15 Uhr im Ratssaal der Stadt Kalkar laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.  
		    Begrüßung: Lioba Rochell, Verein der Freunde Kalkars e.V.  
	        Einführung: Alois van Doornick, Pastor von Hl. Geist, Kalkar 
Musikalische Begleitung: MGV Abendstern Niedermörmter 1922 
		      
		    Begleitveranstaltungen 
Führung durch die Ausstellung  
  mit Pastor Alois van Doornick: 
  - Sonntag, 26.11.2023, 15 Uhr
 
  - Sonntag, 28.01.2024, 15 Uhr
 
 
Auf Anfrage weitere Termine möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu die Tourist-Information Kalkar
			  unter Tel. (02824) 13-120.		     
 
Käseworkshop 
  mit dem Molkereiexperten Walter Neinhuis   
  - Samstag, 20.01.2024, 15 Uhr
 
  - Sonntag, 21.01.2024, 15 Uhr
 
 
Im Rahmen der Ausstellung führt der Verein der Freunde Kalkars am Samstag, den 20. Januar um 15 Uhr  im Städtischen Museum Kalkar einen „Käseworkshop“ durch, Wiederholung am  Sonntag, den 21. Januar, ebenfalls um 15 Uhr. Der Molkereiexperte Walter  Neinhuis, langjähriger Mitarbeiter der im Jahr 2005 geschlossenen Molkerei Niedermörmter,  wird den Herstellungsprozess von Gouda-Käse in einer kleinen Produktionsanlage  im Museum vorführen und erläutern. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie man  selbst Käse herstellen kann, hören dabei auch Interessantes zur Geschichte der  Molkerei Niedermörmter und können abschließend von einem auf diese Art  hergestellten Gouda-Käse probieren. Die Dauer der Veranstaltung beträgt etwa 2  Stunden. Der Eintritt zum Museum ist frei, ebenso die Teilnahme am Workshop.  Anmeldung für Samstag, den 20. Januar 2024 um 15 Uhr oder für Sonntag, den 21.  Januar 2024 um 15 Uhr bei der Tourist-Information Kalkar (TIK) unter Tel. 02824  13120 oder karin.max@kalkar.de. 
 
Finissage 
  - Sonntag, 04.02.2024, 15 Uhr
 
 
    
www.freunde-kalkars.de | www.kalkar.de 
  
		   |