Kalkar
wurde am 20. Oktober 1230 von Graf Dietrich von Kleve und dem Kölner
Erzbischof Heinrich in unmittelbarer Nähe des im ersten Jahrhundert
nach Christus gegründeten römischen Kastells mit gleichem Namen
(heute Altkalkar) als neue Ansiedlung gegründet. Die Entwicklung
des Ortes nahm zunächst einen sehr erfolgreichen Verlauf. Nicht nur
die St.-Nicolai-Kirche und das Kalkarer Rathaus sind Ausdruck des Reichtums
der Stadt in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts,
als dort rund 5000 Menschen lebten. Doch mehrere Pestausbrüche und
der Dreißigjährige Krieg läuteten den nahenden Untergang
Kalkars als florierendes Handelszentrum seiner Region ein.
Der historische Stadtkern,
dessen Sanierung vielfache Anerkennung gefunden hat, ist über die
Jahrhunderte hinweg weitgehend erhalten geblieben und verleiht der Stadt
bis in unsere Tage einen eigenen Charakter. Zahlreiche Kunstschätze
und Baudenkmäler aus jener Zeit ergänzen sich heute mit Werken
späterer heimischer Künstler zu einer kulturellen Vielfalt,
um die Kalkar zu beneiden ist. Die Bewahrung und zukunftsorientierte Fortführung
und Weiterentwicklung dieser Vielfalt verdient unsere Aufmerksamkeit.
Weitere
Informationen:
http://www.kalkar.de
|